Überwinde deine Verlustangst!
Die Furcht vor Verlust ist ein tiefmenschliches Empfinden. Sei es die Sorge, eine langjährige Freundschaft, eine berufliche Position oder unsere finanzielle Stabilität zu verlieren – diese Ängste können überwältigend sein und uns daran hindern, unser Leben in vollen Zügen zu genießen.
Was ist Verlustangst?
Menschen die Verlustangst haben, geraten bei dem Gedanken an Trennung, Loslassen oder Abschiednehmen in Panik und versuchen daher (meistens unbewusst) derartige Erfahrungen in ihrem Leben zu vermeiden. Du magst das Gefühl vielleicht kennen, ein abgenutztes Hobby nicht aufzugeben, weil du befürchtest, dadurch die Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu verlieren. Vielleicht hältst du auch an einem Job fest, der dich nicht erfüllt, allein aus der Angst, deine finanzielle Sicherheit zu verlieren und dein Ansehen einzubüßen. Oder die Furcht, verletzt zu werden, hindert dich daran, dich auf eine neue Beziehung einzulassen. Solche Verlustängste können uns lähmen und uns in destruktiven Mustern gefangen halten. Sie sind weit verbreitet und ihre Ursprünge können tief in uns verankert sein – sei es durch vergangene Erfahrungen, traumatische Ereignisse oder Prägungen aus unserer Kindheit. Wichtig ist, diese Ängste wahrzunehmen und an ihnen zu arbeiten.
Konfrontiere deine Angst
Der erste entscheidende Schritt zur Überwindung von Verlustangst besteht darin, sie anzuerkennen und ihre Wurzeln zu verstehen. Mit Hilfe von Selbstreflexion und achtsamer Beobachtung können wir erkennbar machen, welche Ängste und Glaubenssätze unser Handeln bestimmen.
Vielleicht begleitet dich der Gedanke "Wenn ich mich für neue Interessen öffne, werde ich meine bisherigen Freund:innen verlieren", weil du glaubst, dass Veränderung zwangsläufig soziale Bindungen gefährdet. Oder du denkst, dass jeglicher Schritt aus der Komfortzone den Verlust von Vertrautheit bedeutet – auch wenn dies nur eine Illusion von Sicherheit ist. Diese nicht förderlichen Überzeugungen setzen uns fest und nähren die Verlustangst.
Gemeinsam mit einem Coach kannst du diese hinderlichen Überzeugungen erkennen und in konstruktive Gedanken transformieren. Aus dem Gedanken "Wenn ich mich für neue Interessen öffne, werde ich meine bisherigen Freund:innen verlieren" könnte eine unterstützende Überzeugung werden wie: "Ich kann mein soziales Netzwerk erweitern, während ich weiterhin wertvolle Beziehungen pflege." Die regelmäßige Wiederholung (Affirmation) solcher positiven Gedanken und das Bestärken durch positive Erfahrungen füllt diese neue Überzeugung mit Leben.
Nimm dir Zeit, dich deinen Ängsten zu stellen – sei es durch das Führen eines Tagebuchs oder durch vertrauensvolle Gespräche mit Freund:innen. Frage dich selbst, welche vergangenen Ereignisse oder Erfahrungen zu diesen Ängsten geführt haben könnten. Hierbei kann eine professionelle Begleitung durch einen Coach oder Therapeuten wertvoll sein, um intensiver in das Thema einzusteigen. Auch kann es helfen, die Unterstützung in deinem sozialen Umfeld zu suchen. Umgebe dich mit Menschen, die dir Rückhalt bieten und dich dazu ermutigen, deine Ängste zu überwinden.
Letztendlich liegt der Schlüssel zur Überwindung von Verlustangst darin, deine innere Stärke wachsen zu lassen und dir selbst zu vertrauen. Dies ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber eine Reise, die sich in jeder Hinsicht lohnt.
Wenn du dazu bereit bist, dich deinen Ängsten zu stellen und Verlustangst zu überwinden, bin ich als Coach gerne an deiner Seite. Gemeinsam können wir deine innere Stärke ausbauen und dich in ein erfülltes Leben führen.